Review von Dirk Schultis
Als Trainier für traditionelles Irish Stick Fighting in der Kampfsport Schule Toukon in Elmshorn ist Dirk Schultis auf der Suche nach Fighting Sticks bei Cold Steel fündig geworden. In diesem Beitrag hat er sich die Irish Blackthorn Sticks genauer angesehen.
Irish Stick Fighting oder traditionell auch Bataireacht (sprich: Bata-ri-okt), ist die Bezeichnung für die unterschiedlichen Formen des Stockkampfs, wie er in Irland seit Jahrhunderten angewendet wurde. Diese Formen des irischen Stockkampfs haben sich über Tausende von Jahren entwickelt, vom ersten keltischen Speer bis hin zur aktuellen Waffe, dem Knüppel/Stock aus Schwarzdorn (Schlehe), durch einen unergründlichen Weg der verschiedenen Übersetzungen und Überlieferungen heute als Shillelagh bekannt.
Durch die Jahrhunderte hinweg war der Kampf nichts Neues für Irland oder die Iren, aber ihre Blütezeit erlebten die verschiedenen Formen des Stockkampfs in den turbulenten Zeiten des 17. bis 19. Jahrhunderts.
Der Shillelagh (ausgesprochen schi-ley-li) ist die Bezeichnung für einen traditionellen irischen Stock oder Knüppel aus Schwarzdornholz (eine Schlehenart), der am oberen Ende eine Verdickung, eine bearbeitete Astgabelung, als Knauf aufweist.
Vorwiegend wurde dieser Stock, den es in unterschiedlichen Längen gibt, als Waffe genutzt – der Ursprung hierfür liegt in den Faction Fights des 17./18. Jahrhunderts begründet. Das Schwarzdornholz war eine leicht und in großer Menge verfügbare Holzart von hoher Härte und Steifigkeit – es wuchs an jedem Wegrand.
Im 19. Jahrhundert gehörte er in seiner Form als Gehstock ganz selbstverständlich zum Erscheinungsbild eines irischen Gentlemans. Bis in die moderne Zeit wurden Streitigkeiten häufig mit dem Shillelagh ausgetragen.
Traditionell wurden die Schwarzdornstöcke, deren Dornenansätze am Stock belassen wurden, mit Whiskey-Butter eingeschmiert und über Feuer (im Kamin) geräuchert – dadurch erhielten sie ihre dunkle, glänzende Oberfläche – und natürlich auch einen entsprechenden Geruch.
Aus dieser Methode der Herstellung resultierte dann auch die Bezeichnung „Whiskey-Stick“.
Shillelaghs gibt es in unterschiedlichen Formen, als Spazier- oder Gehstock mit einer Länge von bis zu 100 cm, als reine Waffe auch mit einer mittleren und einer sehr kurzen Länge.
Lynn C. Thompson, der Präsident von Cold Steel, hat diese Irish Fighting Sticks aus Polypropylen nachgebaut. Sie sind in Form und Aussehen einem traditionellen Shillelagh wirklich sehr gut nachempfunden.
Hier hat die Firma Cold Steel 3 Modelle im Angebot:
Gesamtlänge: ca. 68,6 cm – Knüppel
Gesamtlänge: ca. 94 cm – Gehstock
Gesamtlänge: ca. 150 cm – Stab oder langer Wanderstock
Beim Irish Stick Fighting kämpfen wir mit Trainingsstöcken bis 100 cm. Die beiden Modelle mit 68 cm und 150cm eigenen sich hierfür nicht.
Wer sich von der Haltbarkeit / Durchschlagskraft und Stabilität einen Eindruck verschaffen möchte, findet zahlreiche Videos dazu im Netz.
Pro:
Contra:
Wer einen schicken Wanderstock sucht oder seine Sammlung an historischen / europäischen Hieb- und Schlagwaffen erweitern will, der bekommt hier sicher eine Menge für sein Geld.
Unter diesen Gesichtspunkten bekommen die Sticks eine klare Kaufempfehlung.
Abschließend möchte ich mich recht herzlich bei der Firma Klingenreich aus Wacken bedanken, die mir die Möglichkeit gegeben hat, dieses Review durchzuführen!
Dirk Schultis ist 40 Jahre alt, lebt in Schleswig-Holstein und ist begeisterter Outdoorer, Messersammler, Kampfsporttrainer für Krav Maga / Kapap, Irish Stick Fighting Instructor der ISF Worldwide, Trinity Combat Concept und ehemaliger Zeitsoldat. Er betreibt die FB-Seite Discover-Explore-Experience, auf der er von seinen Outdoor-Touren berichtet.